Aktuell findet die Fußballweltmeisterschaft der Herren in Katar statt. Viele Fragen diesbezüglich beschäftigen die gesellschaftliche Öffentlichkeit, die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Jugendarbeit und die Seelsorge. Die vorliegende kleine Sammlung von Publikationen soll zur persönlichen Auseinandersetzung anregen und zur Verwendung in Ihren Arbeitskontexten dienen. Sie ist behilflich für Gottessdienste und Diskussionsrunden, für die Wissensaneignung und als Impulsgeberin.
Die Arbeitshilfe der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau „Macht hoch die Tür, die Tooor macht weit“ mit besonderem Blick auf das Zueinander von Fussball-WM in Katar und Adventszeit 2022. Mit Gebeten, Impulse und Liedvorschlägen, die die Adventssonntage mit Themen der Fussball-WM verbinden. Außerdem gibt es Ideen und Anregungen zu Chanukka.
Zuschauen oder Wegschauen? Ein Pro und Contra mit Nikolaus Schneider (ehemaliger Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland) und Gregor Gysi (MdB und ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Linken im Bundestag) findet sich bei Publik Forum. Zusätzlich mit der Option abzustimmen, ob man die WM boykottiert oder nicht.
Statement und Interview zur Fußball WM mit dem Sportbischof der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Stefan Oster SDB (Passau).
Wissen rund um das Land Katar, das politische System dort und die Fußball WM 2022 besonders aufbereitet für Kinder und Jugendliche gibt es auf den Kinder- und Jugendseiten der Bundeszentrale für politische Bildung: Hanisauland.
Viele Jugendverbände weisen zudem auf eine Petition für den Schutz von Frauen in Katar hin, die vom Katholischen Hilfswerk missio initiiert wurde.
Hier gibt es die Infos und die Möglichkeit zur Unterschrift.
Unter dem Titel „WM in Katar – Fußball um jeden Preis?“ hat Brot für die Welt eine Ausgabe von „Global lernen – Brisant“ gestaltet.