Nach dem Feierbuch "Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag", wurden in Kooperation von Liturgischem Institut und DAMP (Deutschschweizerische Arbeitsgruppe für MinistrantInnenpastoral) zwei Formulare zum Minstrantendienst in der Wort-Gottes-Feier erstellt.
(c) Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz – Ministrantendienst
(c) Katholische Jungschar Südtirols
Der Altardienst, also das Assistieren des Priesters in der heiligen Messe (bspw. durch Anreichen von Wasser und Wein), wird heutzutage von den Ministrant:innen verrichtet. Früher gab es dazu ein eigenes Amt, das so genannte Akolythat (kommt aus dem Griechischen und heißt Begleiter) welches eine eigene Weihestufe zum Priesteramt war, wohingegen seit dem 2. Vatikanischen Konzil nun auch offiziell Laien diesen Dienst ausüben können.
Aufgaben:
Der Dienst des/der Fackel- bzw- Flambeauträger:in, der früher Ceroferar (lat.: cera = Wachs und ferre = tragen) hieß, hat sich im Laufe der Jahrhunderte aus der Funktion des Altardieners (Akolythen) zu einem eigenständigen Dienst entwickelt. So ist es ein alter Brauch, dass bei der Ein- und Auszugsprozession brennende Kerzen mitgetragen werden, worin der Ursprung für die heutige Praxis des Fackelträgers liegt.
Aufgaben:
Der/Die Kreuzträger:in (auch Crucifer) hat die Aufgabe das Kreuz in einer Prozession, ob beim Einzug und Auszug des Priesters zum Gottesdienst oder bei einer größeren Prozession mit Gemeindemitgliedern außerhalb des Kirchengebäudes (bspw. Fronleichnam) voranzutragen. Während der Messe steht dieses Vortragekreuz in einem eigenen Ständer neben dem Altar.
Aufgaben:
Die Funktion des Rauchfassträgers hieß früher Thuriferar (von lat.: thuribulum = Rauchfass und ferre = tragen). Hierbei ist ein: Messdiener:in während der Gottesdienstfeier für die Handhabung des Rauchfasses, also u. a. dem Einlegen von Weihrauch, dem Beweihräuchern von Pfarrer, Gemeinde etc. zuständig.
Aufgaben:
Der Dienst des/der Schiffchensträger:in bzw. Naviculars (lat.: naviculum = Schiffchen) besteht darin, den Rauchfassträger (Thuriferar) zu begleiten und das Weihrauchschiffchen zu tragen. Zudem hilft er/sie dem Priester beim Einlegen des Weihrauchs, indem er diesem das Schiffchen anreicht.
Aufgaben:
Zu den ganz frühen Funktionen in der Kirche gehört der/die Lektor:in (lat.: lectoratus), dessen Aufgabe auch von Laien übernommen werden konnte. Seine/Ihre Funktion besteht heute darin, die Lesung (Epistel) sowie die Fürbitten im Gottesdienst vorzutragen. Außerdem kann er/sie auch den Psalm zwischen den Lesungen vorbeten, sofern kein Kantor anwesend ist.
(c) Aufgaben und Dienste für Ministranten | Vivat! Magazin
Aufgaben:
Der Dienst des Oberministranten (lat. Zeremoniar) beinhaltet die Anleitung und Überwachung der Aufgaben aller anderen Messdiener im Gottesdienst.
Früher wurde dieser Dienst von einem Kleriker ausgeübt. Heutzutage kann er auch von einem:r Ministrant:in übernommen werden, die allerdings schon etwas älter und erfahrener sein sollten.
Aufgaben:
Die Träger der bischöflichen Insignien unterscheiden sich in folgenden beiden Dienste: